15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest
15. Sonntag nach Trinitatis
Dorfkirche Grano
Kirchgasse 1
03172
Schenkendöbern
Lektorin Dörte Bennewitz
Ausgangskollekte: Für die Gemeindearbeit
Lektorin Dörte Bennewitz
Unter großen Opfern ließ 1854 Patron Ludwig Alexander Schmidtsdorff die heutige Kirche auf dem alten Fundament errichten. Die aus Backsteinen errichtete Kirche ist ein Saalbau mit doppelten, von Säulen getragenen Emporen in klassizistischen Formen. Durch den Einbau eines Heizungskellers und der Türen beiderseits des Kanzelaltars ist der Raum ungünstig verändert worden. Der Kanzelaltar mit einem Renaissancekorb stammt noch aus dem Vorgängerbau und ist 1799 von dem ersten bürgerlichen Kirchenpatron Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau Christiane gestiftet worden. ...
Ev. Kirchengemeinde Region Guben
Tel: 03561 431200
Kirchstraße 2
03172
Guben
E-Mail: buero@kirche-guben.de
Deutsch
E = Erntedankfest